Navigation auf uzh.ch

Suche

UFSP Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen

Vergangene Veranstaltungen

Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem Developmental Science Network Zürich

Podiumsdiskussion - Entwicklung und Lernen von Kindern und Jugendlichen im digitalen Wandel

Am Dienstag, den 5. November 2024, von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr, hat das Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH) zu einer spannenden Podiumsdiskussion eingeladen, die sich mit dem Thema «Entwicklung und Lernen von Kindern und Jugendlichen im digitalen Wandel» befasst hat.

Der digitale Wandel beeinflusst das Aufwachsen und Lernen unserer Kinder und Jugendlichen. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt die zunehmende Digitalisierung mit sich? Wie verändern digitale Medien die kognitive und soziale Entwicklung junger Menschen?
Diese und weitere zentrale Fragen standen im Mittelpunkt der Diskussion, an der verschiedene Expert*innen aus dem Raum Zürich teilnahmen. Sie haben die Auswirkungen der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche beleuchtet und darüber gesprochen, wie Bildungseinrichtungen, Eltern und die Gesellschaft diesen Veränderungen begegnen können.

Podiumsteilnehmende (alphabetisch)

Prof. Dr. Ingo Bosse (Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen, HfH

Prof. Dr. Silvia Brem (UFSP AdaBD und Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UZH)

Prof. Dr. Fabio Sticca (Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, HfH, )

Prof. Dr. Daniel Süss (Psychologisches Institut, ZHAW, )

Moderation

Prof. Dr. Alexandra Freund (Psychologisches Institut, UZH, )

Meet the Expert - Fragen Sie uns!

Mitglieder des Developmental Science Network Zurich bieten der allgemeinen Öffentlichkeit regelmässig an einem bestimmten Tag die Möglichkeit, im direkten Einzel- oder Kleingruppengespräch Fragen zu ihrem Forschungsgebiet zu stellen.

Der UFSP AdaBD unterstützt diese Veranstaltungen und AdaBD Forschende stellen sich regelmässig zur Verfügung.

Spannende Einblicke in die Kindheitsentwicklung

Am Dienstag, den 29. Oktober 2024, von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, hat das Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH) wieder zu "Meet the Expert" eingeladen – dieses Mal mit dem Fokus auf die Kindheit.

In 25-minütigen Einzel- oder Kleingruppengesprächen konnten Sie direkt mit führenden Expert*innen über zentrale Themen der Kindheitsentwicklung sprechen, darunter:

  • Wieso ist das Hirn betroffen, wenn das Herz krank ist?
  • Wie können sich Entwicklungsprobleme bei Kindern mit Herzfehlern äussern?
  • Wie unterstützen wir Kinder mit Entwicklungsstörungen und ihre Familien?
  • Weshalb können sich bei Frühgeborenen auch später im Leben Schwierigkeiten zeigen?
  • Wie wirkt sich Frühförderung auf die kindliche Entwicklung aus?
  • Kann Frühförderung die Bildungsgerechtigkeit erhöhen?
Mit AdaBD Forschenden Michael von Rhein und Melanie Ehrler.
 

Podiumsdiskussion: Lernstörungen / Lernschwierigkeiten

Eine Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit dem Developmental Science Network Zurich

Ungefähr 7% der Schülerinnen und Schüler haben grosse Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache (Lesen, Rechtschreiben) und / oder beim Erwerb von mathematischen Kompetenzen. Das führt sowohl bei den Kindern und Jugendlichen als auch bei den Eltern und Lehrpersonen oft zu einem grossen Leidensdruck und wirkt sich oft negativ auf die Bildungschancen der Betroffenen aus.

Am 31. Oktober 2023 wurde die Thematik aus verschiedenen Perspektiven mit vier ausgewiesenen Expertinnen aus dem Raum Zürich (darunten AdaBD Forscherinnen Silvia Brem und Karin Kucian) und mit dem Publikum diskutiert.

Mehr Informationen und Link zur Aufzeichnung

Scientifica 2023: Was die Welt zusammenhält

Vom Kind zum Erwachsenen: Das Lernen verstehen und fördern

Ausstellungsstand
2.-3. September 2023

Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie lernen? Oder warum einige Menschen Entwicklungs- oder Lernstörungen zeigen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir – unter anderem mit bildgebenden Verfahren – wie Nervenzellen kommunizieren. Das soll dazu beitragen, Kinder und Erwachsene beim Lernen besser zu unterstützen.

BrainFair 2023 - Lernen bei Mensch und Maschine

Eine BrainFair Ausgabe des Zentrum für Neurowissenschaften Zürich in Zusammenarbeit mit dem UFSP AdaBD

Während der Woche des Gehirns vom 13. bis zum 18. März haben wir Diskussionforen, Vorträge und Demonstrationsstände organisiert.

Aufzeichnungen

Die Aufzeichnungen der Diskussionsforen finden Sie auf der Webseite der Brainfair.

Beiträge auf dem Kommunikationsportal der Universität Zürich "UZH News"

Die Qual der Zahl

Den Ursachen von Lernstörungen auf der Spur

Scientifica 2021: Natürlich künstlich

Wie lernen Mensch und Maschine?

Ausstellungsstand
4.-5. September 2021

Der Mensch lernt, indem sich die Netzwerke aus Nervenzellen im Gehirn in ihrer Struktur und Funktion an neue Situationen anpassen. Künstliche neuronale Netze verhalten sich ähnlich. Doch was läuft bei Mensch und Maschine genau ab? Und warum zeigen einige Kinder Lern- und Entwicklungsstörungen?

Vortragsreihe Wissen-schaf(f)t Wissen - Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie

Mit gebündelten Kräften die Grundlagen unserer Lernfähigkeit verstehen

Prof. Dr. Esther Stöckli, Institut für Molekulare Biologie, Universität Zürich
Prof. Dr. Fritjof Helmchen, Institut für Hirnforschung, Universität Zürich
Montag, 17. Mai 2021, 18:15 - 19:45 

UFSP Auftaktveranstaltung

Fünf neue universitäre Forschungsschwerpunkte

Im Januar 2021 haben die fünf neuen universitären Forschungsschwerpunkte (UFSP) der dritten Serie ihre Arbeit aufgenommen. In einer Auftaktveranstaltung haben wir die Projekte näher vorgestellt.

Die Veranstaltung war öffentlich und fand online statt.

Dienstag, 23. März 2021, 17:30 Uhr